Brennt Elektroverteilung ab 3.OG - 20.07.2024
Datum: 20.07.2024
Alarmzeit: 01:57 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Kategorie: Brandeinsatz > Wohngebäude F4 Y mit Menschenleben in Gefahr
Einsatzort: Hüsten, Eichendorfstraße
Fahrzeuge: Florian Arnsberg 2 TLF 3000 1, Florian Arnsberg 2 DLK 23 1, Florian Arnsberg 1 DLK 23 1, Florian Arnsberg 1 TLF 3000 1, Florian Arnsberg 6 MTF 1, Florian Arnsberg 6 LF 10 1, Florian Arnsberg 6 LF 20 1, Florian Arnsberg 3 ELW 1 1, Florian Sauerland 13 ELW 2 1, Florian Arnsberg 1 Kdow 2, Florian Arnsberg 10 LF10 1, Florian Arnsberg 8 LF 20 Kats 1 , Florian Arnsberg 8 MLF 1, Rettung Arnsberg 3 RTW 2, Florian Arnsberg 1-GWA-1
Eingesetzte Kräfte: Wache Arnsberg, Wache Neheim, Löschzug Hüsten, Fernmeldedienst, Einsatzführungsdienst, Pressestelle, Löschgruppe Müschede, Feuerwehrärztin, Löschzug Herdringen, Rettungswache Hagelstein, Atemschutzwerkstatt
Einsatzbericht:
In der heutigen Nacht wurde die Feuerwehr Arnsberg in die Eichendorffstraße alarmiert. Durch einen Wohnungsbrand im Erdgeschoss eines 6 stöckigen Mehrfamilienhauses ist eine massive Verrauchung im Treppenraum entstanden, so dass die Flucht der Bewohner der übrigen Wohnungen nicht über den Treppenraum möglich war.
Die Feuerwehr bekämpfte den Brand per Außen- und Innenangriff. Insgesamt 49 Personen waren von dem Brand betroffen, 12 Personen wurden von der Feuerwehr durch den Treppenraum gerettet, 17 Personen über Leitern der Feuerwehr. Die restlichen Personen hatten das Gebäude bereits selbst verlassen.
6 Personen wurden zur Kontrolle in umliegende Krankenhäuser verbracht. Da das Gebäude vorerst nicht bewohnbar ist, wurden einzelne Personen vom Ordnungsamt in einem Hotel untergebracht, der Großteil der Bewohner ist bei Freunden oder der Familie untergekommen.
Erstmals kam bei diesem langwierigen Einsatz die Verpflegungseinheit des Löschzuges Neheim zum Einsatz, die die Einsatzkräfte bei den noch hohen Temperaturen mit Kaltgetränken versorgten.
Nachdem der Brand gelöscht, alle Wohnungen kontrolliert und alle Bewohner versorgt waren, konnte die Feuerwehr zum Großteil die Einsatzstelle verlassen. Der Löschzug Hüsten stellte noch eine Brandwache mit einem Löschfahrzeug.
Datum: 20.07.2024
Alarmzeit: 01:57 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Kategorie: Brandeinsatz > Wohngebäude F4 Y mit Menschenleben in Gefahr
Einsatzort: Hüsten, Eichendorfstraße
Fahrzeuge: Florian Arnsberg 2 TLF 3000 1, Florian Arnsberg 2 DLK 23 1, Florian Arnsberg 1 DLK 23 1, Florian Arnsberg 1 TLF 3000 1, Florian Arnsberg 6 MTF 1, Florian Arnsberg 6 LF 10 1, Florian Arnsberg 6 LF 20 1, Florian Arnsberg 3 ELW 1 1, Florian Sauerland 13 ELW 2 1, Florian Arnsberg 1 Kdow 2, Florian Arnsberg 10 LF10 1, Florian Arnsberg 8 LF 20 Kats 1 , Florian Arnsberg 8 MLF 1, Rettung Arnsberg 3 RTW 2, Florian Arnsberg 1-GWA-1
Eingesetzte Kräfte: Wache Arnsberg, Wache Neheim, Löschzug Hüsten, Fernmeldedienst, Einsatzführungsdienst, Pressestelle, Löschgruppe Müschede, Feuerwehrärztin, Löschzug Herdringen, Rettungswache Hagelstein, Atemschutzwerkstatt
Einsatzbericht:
In der heutigen Nacht wurde die Feuerwehr Arnsberg in die Eichendorffstraße alarmiert. Durch einen Wohnungsbrand im Erdgeschoss eines 6 stöckigen Mehrfamilienhauses ist eine massive Verrauchung im Treppenraum entstanden, so dass die Flucht der Bewohner der übrigen Wohnungen nicht über den Treppenraum möglich war.
Die Feuerwehr bekämpfte den Brand per Außen- und Innenangriff. Insgesamt 49 Personen waren von dem Brand betroffen, 12 Personen wurden von der Feuerwehr durch den Treppenraum gerettet, 17 Personen über Leitern der Feuerwehr. Die restlichen Personen hatten das Gebäude bereits selbst verlassen.
6 Personen wurden zur Kontrolle in umliegende Krankenhäuser verbracht. Da das Gebäude vorerst nicht bewohnbar ist, wurden einzelne Personen vom Ordnungsamt in einem Hotel untergebracht, der Großteil der Bewohner ist bei Freunden oder der Familie untergekommen.
Erstmals kam bei diesem langwierigen Einsatz die Verpflegungseinheit des Löschzuges Neheim zum Einsatz, die die Einsatzkräfte bei den noch hohen Temperaturen mit Kaltgetränken versorgten.
Nachdem der Brand gelöscht, alle Wohnungen kontrolliert und alle Bewohner versorgt waren, konnte die Feuerwehr zum Großteil die Einsatzstelle verlassen. Der Löschzug Hüsten stellte noch eine Brandwache mit einem Löschfahrzeug.