Die Feuerwehr Arnsberg unterhält an der Hauptwache 1 in Neheim eine eigene Atemschutzwerkstatt, in der sämtliche Atemschutzgeräte regelmäßig geprüft, gereinigt und instand gehalten werden. Nach Brandeinsätzen sind diese Geräte häufig mit Ruß, Brandrückständen und anderen Schadstoffen kontaminiert und müssen daher gründlich gereinigt werden, bevor sie wieder einsatzbereit sind.
Am Freitagabend, den 24. Oktober 2025, führte der Löschzug Neheim gemeinsam mit der Löschgruppe Voßwinkel eine groß angelegte Einsatzübung auf dem Gelände der Firma BJB GmbH & Co. KG in Neheim durch. Ziel der Übung war es, ein realitätsnahes Szenario zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in einem Industrieobjekt zu trainieren.
Am 20. Oktober 2025 führte der Löschzug Bruchhausen/Niedereimer gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr Pfleiderer eine realitätsnahe Einsatzübung auf dem Werksgelände der Firma Pfleiderer in Arnsberg durch. Ziel war es, die Zusammenarbeit im Ernstfall zu trainieren und die Abläufe bei einem komplexen Einsatz zu optimieren.
Am Montagabend, dem 6. Oktober 2025, wurde die Bundesautobahn A46 bei Arnsberg zum Schauplatz einer groß angelegten Rettungsübung. Um 20:51 Uhr erfolgte die Alarmierung der Einsatzkräfte, die zunächst von einem schweren Verkehrsunfall im Tunnel ausgingen. Vor Ort stellte sich jedoch schnell heraus: Es handelte sich um eine turnusmäßige Übung, die alle vier Jahre durchgeführt werden muss.
Nach 18 Monaten intensiver Ausbildung an der Feuerwehrschule der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr sowie an den Hauptwachen in Arnsberg und Neheim haben Brandmeisteranwärterin Carla Saul und Brandmeisteranwärter David Nicol ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Seit dem 1. Oktober verstärken die beiden frisch ernannten Brandmeister das Team der hauptamtlichen Wachen der Feuerwehr Arnsberg.