Neuer Gerätewagen Dekon-P ersetzt Altfahrzeug im Standort Voßwinkel

Neuer Gerätewagen Dekon-P ersetzt Altfahrzeug im Standort Voßwinkel

Abgelaufen

Die Feuerwehr Voßwinkel hat ein neues Einsatzfahrzeug erhalten: Am 9. Mai 2025 holte eine dreiköpfige Abordnung den neuen Gerätewagen Dekon-P beim Aufbauhersteller Freytag in Elze (Niedersachsen) ab. Das Fahrzeug ersetzt den bisherigen Dekon-P, der nach 25 Jahren außer Dienst gestellt wurde.

Die Feuerwehr Voßwinkel hat ein neues Einsatzfahrzeug erhalten: Am 9. Mai 2025 holte eine dreiköpfige Abordnung den neuen Gerätewagen Dekon-P beim Aufbauhersteller Freytag in Elze (Niedersachsen) ab. Das Fahrzeug ersetzt den bisherigen Dekon-P, der nach 25 Jahren außer Dienst gestellt wurde.

Der neue Gerätewagen wurde im Rahmen einer landesweiten Beschaffung durch das Land Nordrhein-Westfalen angeschafft. Insgesamt wurden 29 baugleiche Fahrzeuge für Feuerwehren in NRW produziert. Der neue Gerätewagen Dekon-P, wird wie sein Vorgänger bei der Löschgruppe Voßwinkel stationiert und wird dort für Einsätze im Bereich der ABC-Gefahren (atomar, biologisch, chemisch) vorgehalten. Mit der Ausrüstung können Einsatzkräfte, welche in Kontakt mit Gefahrstoffen gekommen sind, dekontaminiert werden.

Das neue Fahrzeug basiert auf einem geländegängigen 18-Tonnen-Fahrgestell von Scania mit 320 PS. Es ist größer und länger als der alte Gerätewagen und bietet Platz für eine Staffelbesatzung mit sechs Personen. Durch die neue Anordnung der Ausrüstung ist ein übersichtlicheres und effektiveres Arbeiten möglich.

Die Beladung, die größtenteils auf Rollcontainern untergebracht ist, wurde bereits vor einigen Jahren modernisiert und konnte daher vom alten Fahrzeug übernommen werden. In der Woche nach der Abholung wurde das Material am Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen des Hochsauerlandkreises (ZFR) in Meschede-Enste umgeladen und das Fahrzeug einsatzbereit gemacht.

Am Dienstagabend, den 20. Mai 2025, wurde der neue Dekon-P offiziell in den Dienst gestellt. Zuvor hatten die Maschinisten der Löschgruppe Voßwinkel eine Einweisung erhalten. Nur wenige Stunden nach der Indienststellung kam das Fahrzeug bereits zum ersten Mal zum Einsatz – bei einem Gefahrstoffunfall in einem Industriebetrieb in Müschede. Eine schnelle Einsatztaufe für das Neufahrzeug.

Mit dem neuen Gerätewagen Dekon-P steht der Feuerwehr Voßwinkel ein modernes Einsatzmittel zur Verfügung, um bei ABC-Lagen schnell und zuverlässig Hilfe leisten zu können. Die Kameraden aus Voßwinkel stellen zusammen mit dem Löschzug Neheim die ABC-Komponente der Feuerwehr Arnsberg. Einsatztechnisch kann der Voßwinkeler Gerätewagen im gesamten Regierungsbezirk Arnsberg alarmiert werden.

powered by social2s
Wetterwarnung für Hochsauerlandkreis :
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv.
0 Warnung(en) aktiv
Quelle: Deutsche Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 10.11.2025 - 23:11 Uhr

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Besucherinnen und Besucher,

unsere Homepage ist momentan leider außer Betrieb – die Technik macht uns kurzzeitig einen Strich durch die Rechnung.
Damit Sie dennoch informiert bleiben, haben wir diese vorübergehende Seite eingerichtet. Einige Inhalte und Funktionen stehen aktuell noch nicht zur Verfügung, wir holen das aber bald nach.

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis!
Ihre Feuerwehr Arnsberg

Flyer ABG Nach dem Brand Vorderseite

Die Stadt Arnsberg liegt in Nordrhein Westfalen im westlichen Teil des Hochsauerlandkreises und ist Sitz des Regierungspräsidenten sowie zahlreicher Behörden und Industrie- und Handwerksunternehmen. In der Stadt wohnen und leben in 15 Ortsteilen auf einer Fläche von 194 km² ca. 75.000 Menschen. Die drei großen Talsperren Möhnesee, Sorpesee und Hennesee mit ihren Naherholungsgebieten befinden sich, ebenso wie der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, in unmittelbarer Nähe.
Zahlreiche Stadtbrände zwangen im 19. Jahrhundert Bürgermeister und Stadtverordnete zur Schaffung eines organisierten Löschwesens. Vorreiter war Bürgermeister Max Löcke, der am 17. Mai 1879 mit 90 freiwilligen Helfern die Feuerwehr Arnsberg gründete, bereits vier Jahre später wurde auch in der Nachbargemeinde Bruchhausen eine Löschmannschaft aufgestellt.
Heute verfügt die Feuerwehr der Stadt Arnsberg über knapp 500 freiwillige Einsatzkräfte, hinzu kommen hauptamtliche Feuerwehrbeamte, die in drei Wachabteilungen an den Standorten Neheim und Arnsberg im 24-Stunden-Wechseldienst eingesetzt sind.